Vor gut 12.000 Jahren hat irgendjemand ein Brot in Wasser eingeweicht. Das begann dann zu gären und raus kam das erste Bier - das Ur-Bier sozusagen. Vor 498 Jahren wurde dann das deutsche Reinheitsgebot erlassen, was wir mit dem "Tag des deutschen Bieres" (23. April 2014) feiern. Und das fühlt sich für manche wie Ostern und Weihnachten zusammen an. Heutzutage wird die Bier-Qualität von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft überprüft.
Im Jahr 2013 stellten in Deutschland 1.349 Brauereien den beliebten Gerstensaft nach dem deutschen Reinheitsgebot vom 23. April 1516 her. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des
deutschen Bieres am 23. April weiter mitteilt, befand sich fast die Hälfte der Brauereien (623) in Bayern. Den zweiten Platz belegte Baden-Württemberg mit 185 vor Nordrhein-Westfalen mit 131
Brauereien. Somit sind knapp 70 Prozent aller deutschen Brauereien allein in diesen drei Bundesländern ansässig.
Mehr zum Tag des deutschen Bieres: http://www.brauer-bund.de/bier-ist-deutschland/tag-des-deutschen-bieres.html?PHPSESSID=e4467652fc975e9219bb7aab3544d429
Am Tag des Bieres erinnern Brauereien und Gaststättenbesitzer mit unterschiedlichen Aktionen an die vielfältige Bierkultur in Deutschland.
Ein Glas Wein zum Essen oder die Pausen-Zigarette gehört für viele Menschen zum Alltag dazu. Doch auch legale Drogen können gefährlich werden. Wie süchtig sind die Deutschen wirklich?
Besuchen Sie uns bei Facebook
#Kempinski #Hotel #Bristol #Berlin doch vor dem Abriss? Hotel-Juwel am #Kudamm wird mir fehlen!
Ein von HOTELIER TV - Carsten Hennig (@hoteliertv) gepostetes Video am